
18 Juni Zirkulärer Zwischenstopp
Posted at 14:28h
in Allgemein, Architecture, Nachhaltigkeit, News, Urban, Wettbewerb, Zirkuläres Bauen
Die Wandscheiben der Haltestellensegmente bestehen aus aufgearbeiteten Betonschwellen. Gestapelt werden diese mit Zugstäben zu einer tragfähigen Scheibe verbunden. Die polygonale Geometrie der Schwellen erzeugt dabei ein markantes Wandrelief. In diese Segmente können verschiedene Einsatzmodule eingefügt werden. Neben Sitz- und Technikmodulen eröffnen sich hier weitere vielfältige Nutzungen – interaktive Infotafeln, Paketboxen oder Bücher-Tauschbörse.
Eine Mehrfachnutzung der Haltestelle nicht nur als Warteort stärkt die soziale Interaktion und erzeugt einen Mehrwert für die umliegende Nachbarschaft.
Die Dachkonstruktion setzt den zirkulären Ansatz fort. Ausgediente Eisenbahngleise (z. B. das Rillenprofil) werden Wiederverwendet. Diese hochtragfähigen Elemente werden im gleichmässigen Abstand mit der Haupttragkonstruktion wieder lösbar verschraubt. Darauf liegt die Dachebene, die als begrüntes Schwammdach umgesetzt wird. Das fördert das Mikroklima und die Biodiversität. Ein hohes Retentionsvolumen berücksichtigt mögliche Starkregenereignisse.
Das Zusammenspiel der zirkulären Bausteine lässt eine robuste, identitätsstiftende Haltestelle entstehen, die hoch modular in variabler Länge und Konfiguration modifizierbar ist. Aufgrund der zirkulären Bauweise wird der Einsatz von grauer Energie weitestgehend vermieden.